Kantor
Markus Nickel (*1966) studierte nach dem Abitur Kirchenmusik an der Fachakademie für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth und nach einem einjährigen Praktikum in Weißenburg an der Hochschule für Musik in Würzburg mit dem Abschluss A-Prüfung. Seit 1993 arbeitet er als Kirchenmusiker in Nürnberg, zunächst als Dekanatskantor an der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche. Seit 2011 ist er Mögeldorfer Kantor. Derzeit ist er zugleich Dekanatskantor in Nürnberg-Ost und Nürnberg-Süd. 2003 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt.
In unserem Jahresprogramm für 2023 können Sie sich über unser reichhaltiges Angebot informieren.
Links
http://www.markusnickel.online > Notendownload
https://altemusik-aktuellserviert.de > Veranstaltungsübersicht von "Alte Musik – aktuell serviert"
Chöre
Kantorei
Die Mögeldorfer Kantorei hat eine bewegte Geschichte. Viele Jahre – unter Leitung von Eckart Grasser – war sie ein Aushängeschild für die konzertante Kirchenmusik bei Oratorien- und a capella-Aufführungen in Nürnberg. Seit 2011 singt der Chor unter Leitung von Kantor Markus Nickel. Regelmäßig an jedem Mittwoch in der Schulzeit proben 20 bis 25 Sängerinnen und Sänger Kompositionen aus dem Bereich der Kirchenmusik. Dabei kommen Werke aus allen Epochen der Kirchenmusik zum Klingen, von frühbarocken Kompositionen über Stücke von Johann Sebastian Bach und die Romantiker bis zu moderneren, auch manchmal leicht populären Tönen.
Aufgeführt werden die einstudierten Stücke in Festgottesdiensten der Gemeinde (etwa an Karfreitag, Ostern oder Weihnachten), in der Reihe „Gott begegnen“ und als eigenständige Konzerte, auch zusammen mit Instrumentalisten, Solisten und Orchestern. Immer wieder gibt es auch Kooperationsprojekte mit anderen Chören oder werden Gastsängerinnen und Gastsänger eingeladen, damit der Chor in etwas größerer Stärke Stücke der klassischen Oratorienliteratur verwirklichen kann. Dabei arbeitet auch zumeist eine Stimmbildnerin mit.
In den letzten Jahren sangen wir etwa Werke wie Reinhard Keisers Markuspassion, die „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini, das „Weihnachtsoratorium“ von Heinrich Fidels Müller, Gounods „Requiem", Grauns „Tod Jesu", Bachs „Lukaspassion", Händels „Te Deum", Faschs „Passio Jesu Christi", Johann Christoph Friedrich Bachs „Pilgrime auf Golgatha", Leopold Mozarts „Missa solemnis", Kantaten von Bertram, Brunckhorst, Buxtehude, Gaar, Telemann, Bach, Nickel, Stölzel, Motetten von Franck, Lützel, Walther, Rutter, Vulpius, Herzog, Tambling, Jones, Kuhnau, etc.
Der Chor ist immer auf der Suche nach weiteren Sängerinnen und Sängern für alle Stimmlagen. Es ist ganz einfach: Kommen Sie doch einfach zu einer oder mehreren Schnupperprobe(n)! Ein extra Vorsingen ist nicht vonnöten. Ob der Chor für Sie passt und umgekehrt erweist sich dann. Auf jeden Fall freuen wir uns sehr über neue Gesichter und neue Stimmen, die mit uns die Begeisterung und die Leidenschaft für die Musik, vor allem auch für die Musik mit geistlichem Inhalt, teilen.
Probentermine: mittwochs, 19.30 – 21.45 Uhr, im Haus der Gemeinde (Dr. Gustav-Heinemann-Straße 55)
Kleiner Chor
Eine kleine Gruppe von Personen trifft sich jeden Mittwoch in der Schulzeit, um miteinander Stücke zu singen, die ihren Platz in einem Gottesdienst haben können. Dabei stehen nicht nur liturgische Stücke wie der Introitusgesang im Mittelpunkt, sondern auch viele andere einstimmige und mehrstimmige Formen von Gottesdienstgesängen, Liedern aus alter und neuer Zeit, Kanons, Singsprüche und Motetten. Stilistisch erklingt die ganze Bandbreite kirchlicher Musik. Neben gregorianisch nachempfundenen Gesängen stehen Modelle aus der jetzigen Zeit neben alten Chorälen und Lieder, die erst in der Gegenwart enstanden sind, etwa bei Liederwettbewerben oder für Kirchentage, Festivals oder ähnliche Veranstaltungen.
Ziel des Chores ist auf der einen Seite das gemeinsame Singen geistlicher Musik in der Form von relativ leicht ausführbaren Sätzen oder in der oft klavierbegleiteten Einstimmigkeit, auf der anderen Seite das punktuelle Einbringen des Erabeiteten in die Gottesdienste der Gemeinde. Diese Auftritte sind zeitlich sehr überschaubar und werden gemeinsam festgelegt (etwa 6 mal im Jahr).
Der Kleine Chor freut sich sehr über Personen, die dazustoßen und mitmachen wollen. Er ist auch für Menschen geignet, die noch nicht viel oder keine Chorerfahrung haben. Auch wenn Sie das Singen in einer Gruppe einfach mal probieren wollen, sind Sie herzlich Willkommen. Die Musik und die Texte lohnen das auf jeden Fall. Herzliche Einladung dazu!
Probentermine: mittwochs, 18.30-19.15 Uhr, im Haus der Gemeinde (Dr- Gustav-Heinemann-Straße 55)
Kooperationen
In Mögeldorf gibt es außerdem den punktuell probenden Mögeldorfer Kammermusikkreis und eine Flötengruppe.
Durch Kooperationen mit der Gemeinde Nürnberg-Zerzabelshof musizieren auch immer wieder der dortige Posauencnhor und der Gospelchor in Mögeldorf. Auch Kinderchorarbeit findet dort statt.
Der Verein „Musik in Mögeldorf e.V.“
Unterstützung der Kirchenmusik in Mögeldorf
Sie lieben Kirchenmusik und wollen dazu beitragen, dass unsere Kirche St. Nikolaus und St. Ulrich ein außergewöhnlicher Konzertort bleibt? Dass auch außerhalb des Gottesdienstes Musik zum Lob Gottes erschallt? Dass die Mögeldorfer Kantorei weiterhin große Werke mit professioneller Instrumentalbegleitung und Solisten direkt in Ihrer Nachbarschaft aufführt? Dann treten sie uns, dem Verein „Musik in Mögeldorf“ bei.
Wir unterstützen seit 1983 die musikalischen Aktivitäten in der evangelischen Kirchengemeinde Mögeldorf – in all ihren Facetten. Mit Fördergeldern und Zuschüssen von Stiftungen, insbesondere der Erhart-und-Brigitta-Steger-Kirchenmusikstiftung, die wir ehrenamtlich verwalten, gelingt uns dies seit vielen Jahren. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung ideell und finanziell.
Sie wollen Mitglied werden oder einmal spenden? Nehmen Sie am besten gleich Kontakt mit uns auf unter musikverein@moegeldorf-evangelisch.de